
Wasseraufbereitung
Die Wasseraufbereitung ist eine zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität und dient der Entfernung von Stoffen aus dem Wasser durch z.B. Reinigung, Entkeimung, Enteisenung, Entmanganung, Enthärtung, Entsalzung und noch weiteres. Die Wasseraufbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil für die Verbesserung des Trinkwassers.
Wasserenthärtungsanlagen sind Ionentauscher
Sie nehmen die Härtebildner Magnesium und Calcium aus dem Wasser auf und geben dafür im Tausch Natrium ab. Dieses Verfahren ist zuverlässig und effektiv und kann mit einem Härtemessbesteck einfach nachgewiesen werden. Aus diesem Grund wird es seit vielen Jahrzehnten erfolgreich angewendet.
Filteranlagen entfernen Schwebstoffe, Eisen, Mangan, Schwefelwasserstoff, Ammonium, Arsen, Chlor, Schadstoffe wie Pestizide, Herbizide, Fungizide, heben den pH-Wert durch Neutralisierung der freien Kohlensäure an und härten zu weiches Wasser auf.
Umkehrosmoseanlagen werden überall dort eingesetzt, wo man mittlere bis große Mengen entsalztes Wasser für technische Anwendungen benötigt. Sie werden aber auch zur Trinkwasseraufbereitung, um Schadstoffe, wie Nitrat, Nitrit, Sulfat, Chlorid, usw. zu entfernen, eingesetzt.
Umkehrosmoseanlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Produktionsleistungen. Als Ausführungen stehen Kompaktanlagen, Wandanlagen und Rahmenstandanlagen mit 14 Ltr. bis 10.000 Ltr. Stundenleistung zur Auswahl.